Siehe Fotos (6)
Les carrières de granit de l'Ile Grande
Historische Stätte oder Denkmal,
Um Pleumeur-Bodou
-
Der Erfolg des Granits von Ile-Grande beruht in erster Linie auf seinem unbestreitbaren praktischen Aspekt: Aufgrund der Insellage sind die Granitvorkommen leicht zu erreichen und sofort verfügbar. Da die meisten Inselchen von Ile-Grande unbewohnt sind, stellen die Standorte zudem keine Einschränkungen für den Abbau dar. Schließlich ist noch die hohe Qualität und Vielfalt des Ile-Grande-Granits zu erwähnen. Aus regionaler Sicht war der Abbau hier von der zweiten Hälfte des 19. bis Anfang des...
Der Erfolg des Granits von Ile-Grande beruht in erster Linie auf seinem unbestreitbaren praktischen Aspekt: Aufgrund der Insellage sind die Granitvorkommen leicht zu erreichen und sofort verfügbar. Da die meisten Inselchen von Ile-Grande unbewohnt sind, stellen die Standorte zudem keine Einschränkungen für den Abbau dar. Schließlich ist noch die hohe Qualität und Vielfalt des Ile-Grande-Granits zu erwähnen. Aus regionaler Sicht war der Abbau hier von der zweiten Hälfte des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts am aktivsten, und die 14 Hektar großen Steinbrüche sind das schönste Beispiel für den Granitabbau am Meer...
Bereits im späten Mittelalter und während der Renaissance wurde der Granit von Ile-Grande für den Bau von Kirchen benötigt, aber er blieb marginal. Erst ab 1827 beschloss der Gemeinderat, den Granitabbau gesetzlich zu regeln, um die Befahrbarkeit der Wege zu gewährleisten und den "wilden" Abbau zu kontrollieren, während er gleichzeitig von diesem Geschäft profitierte. Ab 1950 wurden die Klippen und kleinen Inseln des Archipels für einen Zeitraum von 6 bis 9 Jahren an Abbaustätten verpachtet. Die Steinbrucharbeiter kommen von überall her, vor allem von den Chausey-Inseln und aus Cotentin. Zwischen den 1860er Jahren und 1910 verdoppelt sich die Bevölkerung. In diesen fünfzig Jahren erreichte der Granitabbau mit 800 Tonnen pro Tag seinen Höhepunkt auf Ile-Grande, das zur "Insel der Steinbrucharbeiter" wurde. Pflastersteine, Bordsteine, Kaimauern und vieles mehr - der Granit von Ile-Grande wurde an die Küsten des Ärmelkanals und des Atlantiks exportiert. In Häfen wie Caen, Cherbourg, Boulogne, Dünkirchen, Bordeaux oder Bayonne angelandet und zum Teil vor Ort verwendet, werden sie in zahlreiche Binnenregionen wie Le Havre, Rouen, Paris, Pau, Lourdes usw. transportiert. In der Bretagne selbst werden sie für den Bau des Leuchtturms von Héaux auf Bréhat, des Viadukts von Morlaix, des Leuchtturms von Triagoz, der Kirche von Louannec, des Bahnhofs und des Aquädukts von Saint-Brieuc, des Kais von Portrieux, des Viadukts von Lézardrieux und vieles mehr verwendet!
- Alle Kommentare ansehen