2014-09-04 11.08.41

Phare des Triagoz

Historische Stätte oder Denkmal, Leuchtturm Um Pleumeur-Bodou
  • Der Leuchtturm von Triagoz wurde unter der Leitung der Ingenieure von Lézardrieux: Dujardin und Pelaud im Jahr 1864 erbaut. Er wurde bis 1981 mit Petroleum betrieben und dann elektrifiziert, bevor er 1984 automatisiert wurde. Heute ist er mit einer kleinen Laterne und einem Windgenerator ausgestattet, aber sein allgemeiner Zustand verschlechtert sich leider immer weiter. In der Zeitschrift "La revue des Deux Mondes" aus dem Jahr 1899 beschreibt der Autor, General O. Baratière, den Leuchtturm...
    Der Leuchtturm von Triagoz wurde unter der Leitung der Ingenieure von Lézardrieux: Dujardin und Pelaud im Jahr 1864 erbaut. Er wurde bis 1981 mit Petroleum betrieben und dann elektrifiziert, bevor er 1984 automatisiert wurde. Heute ist er mit einer kleinen Laterne und einem Windgenerator ausgestattet, aber sein allgemeiner Zustand verschlechtert sich leider immer weiter. In der Zeitschrift "La revue des Deux Mondes" aus dem Jahr 1899 beschreibt der Autor, General O. Baratière, den Leuchtturm von Triagoz als "la violente fusée pourpre des Triagoz" (die heftige purpurne Rakete der Triagoz). Der Leuchtturm von Triagoz (1864) verlor seine Laterne im Jahr 1981, als das Leuchtfeuer elektrifiziert und automatisiert wurde. Als Zeichen dafür, dass die Unterabteilung Lézardrieux dem Reichtum ihres Erbes Rechnung trägt, hat sie jedoch den gesamten Apparat demontiert, um ihn zu restaurieren und in ihren Räumlichkeiten auszustellen: die gesamte Innenausstattung, bestehend aus einer großen Optik (0,70 m Brennweite), einer drehbaren Einheit, die das zeitweise Abdecken des Lichtstrahls ermöglicht, und einem Petroleumdampfaggregat, das der Versorgung des Leuchtfeuers dient. Die Laterne kann auf Anfrage besichtigt werden. Merkmale des Triagoz-Feuers: Feuer mit 2 Verdunkelungen 6 Sekunden, weiß-rot.
    Das Gebäude wurde vollständig aus zweifarbigem Granit errichtet und weist die Architektur eines zinnenbewehrten Turms mit einer Schaluppe an seiner Seite auf (die gelegentlich als Taubenschlag dient). Auf der Höhe des Felsens, von dem die Turmspitze ausgeht, wurde eine Plattform angelegt. Die Räume des Leuchtturms sind gewölbte Hallen, die als Zimmer für die beiden Wärter und den Ingenieur eingerichtet wurden. Der Leuchtturm hat seine Laterne verloren. Ein Raum im Erdgeschoss, der direkt nach außen führt, dient als Küche.
  • Gesprochene Sprachen
Schließen