Guidage pêche avec Eric HamonGuidage pêche avec Eric Hamon
©Guidage pêche avec Eric Hamon|David Gauduchon
Auf der Fliegenstrecke von Kernansquillecauf der Suche nach der Forellendame

Der Fliegenparcours von Kernansquillec

7 Uhr morgens, an diesem Samstag Ende Mai, bin ich bereit, einen Tag allein im Angesicht der wilden Natur des Flusses Léguer zu erleben! Meine Kinder haben mir eine Geschenkbox „Weekend déconnexion en vallée du Léguer“ (Wochenende zum Abschalten im Léguer-Tal) geschenkt. Ich muss gestresst aussehen! Auf dem Menü steht der Fliegenparcours von Kernansquillec.

Auf der Suche nach der Forellendame

Das Tourismusbüro der Rosa Granitküste hatte alles vorbereitet: die Unterkunft im Gästezimmer speziell für Angler in Tonquédec, die kostenlose Anmeldung für den Parcours, den Picknickkorb mit guten Produkten aus der Gegend. Eine Person hat mich sogar angerufen, um zu überprüfen, ob ich die richtige Angelkarte habe! Also, auf geht’s!

Am Anfang war ein Staudamm

Beim Kennenlernen meiner heutigen neuen Umgebung erfahre ich, dass die moderne Geschichte dieses Ortes mit der Niederlegung eines Staudamms im Jahr 1996 beginnt. Und dass es sich dabei um nichts Geringeres als den ersten Staudamm mit mehreren Gewölben handelte, der um 1920 in Frankreich gebaut wurde. Hier, verloren im Nirgendwo, in dieser Ecke der Bretagne? Überraschend!

.

Eine Rückkehr zur Natur

Auf einer Länge von 2 km ertränkte er 70 Jahre lang das gesamte Tal, um im 20. Jahrhundert eine der größten Papierfabriken der Bretagne mit Strom zu versorgen. Sein Ende war auch deshalb so einschneidend, weil er Frankreich als „Versuchskaninchen“ diente, indem er der erste Staudamm war, der an einem Lachsfluss gelöscht wurde. Ich werde mich daran erinnern!

.

Dame Forelle, hier bin ich

Am ersten Zugang zum Wasser steige ich in den Fluss hinab. Aufmerksam beobachte ich die schlüpfenden Insekten, während die ersten Sonnenstrahlen auf die Wasseroberfläche treffen. Das Morgenlicht und der Nebel vermischen sich zu einem wunderschönen, fast unwirklichen Schauspiel. Lautlos und unbeweglich genieße ich die Zeit, um die Natur zu betrachten und ihr zuzuhören, wie sie beginnt, aktiv zu werden: der spitze Schrei des Eisvogels, das Rauschen des Flusses. Ich gehe stromaufwärts, ruhig und halte Ausschau nach Fischen.

Eine No-Kill-Strecke

Vor mir eine unauffällige Rille an der Wasseroberfläche. Ich werfe und lege meine Fliege genau in der richtigen Wasserader ab. Sie treibt ab, und die Forelle schluckt. Ich ferriere! Dann ziehe ich die Fliege zu mir heran, hole den Kescher heraus und betrachte meinen ersten Fang. 25 cm, ein schönes Exemplar! Aber ich bin auf einer No-Kill-Strecke, also lasse ich die Schöne vorsichtig wieder frei. Sie wird anderen Anglern ebenso schöne Emotionen schenken.

Im Wasser wandern und ins Herz des Tals vordringen

Ich setze meinen Vormarsch im wilden Fluss Léguer entlang der Mäander fort. Auf halber Strecke steige ich wieder auf und finde den Picknicktisch. Nach der Anstrengung der Trost. Ich bin hier allein inmitten einer beruhigenden Natur, was für eine Ruhe! Dieses ehemalige Fischereireservat, in dem seit 20 Jahren keine Fische mehr gefangen werden, ist eine schöne Erinnerung. Es verdient sein nationales Label „Parcours passion“.

Endlich treffe ich Dame Forelle! Leicht und anmutig lasse ich sie entlang der Fluten des Léguer umherschweifen.

Fliegenfischen mit No-Kill

am Le Léguer

Eine neue Herangehensweise an das Angeln mit Zurücksetzen der Fische

Während das Freizeitangeln für manche immer noch mit der Funktion der Nahrungsbeschaffung oder der Gastronomie verbunden ist, etabliert es sich von nun an als eine Aktivität in der freien Natur, die mit Wandern oder Kajakfahren vergleichbar ist. Immer mehr Angler setzen ihre Fänge wieder ins Wasser zurück. Der Respekt vor dem Reichtum dieses wilden Flusses lädt zu einer neuen Herangehensweise an das Angeln ein, das ein echtes Instrument zur Verwaltung und zum Schutz der Fischpopulationen ist. Doch das Überleben der Fische setzt einige Verhaltensregeln voraus: eine geeignete Ausrüstung, um die Fische nicht zu verletzen, sie nicht aus dem Wasser zu ziehen und einen Kescher zu benutzen…

Drei Fliegenstrecken am Léguer

Ausschließlich der Technik des Fliegenfischens gewidmet, erleben Sie hier unvergessliche Angelerlebnisse für pures Vergnügen.

  • Fliegenparcours von Kernansquillec
  • Fliegenparcours von Losser
  • Fliegenparcours von Traou-Morvan

Erfahrungen kultivieren

Schließen