Ile Milliau Allée CouverteIle Milliau Allée Couverte
©Ile Milliau Allée Couverte|Yann Josselin
Auf Entdeckungsreise zu den Megalithender Côte de Granit Rose

Menhire und Dolmen, Steine der Legende

Im Land des rosa (und grauen!) Granits punktieren Menhire, Dolmen und Allées couvertes die Landschaft mit ihrer legendären und von Geheimnissen geprägten Präsenz. An der Ecke eines Weges, auf einer Insel oder mitten im Wald werden diese symbolträchtigen Megalithen der Bretagne die Liebhaber der Vorgeschichte zum Staunen bringen und die Kinder für ein Versteckspiel mit den Korrigans begeistern.

>.

Menhir De Saint UzecMenhir De Saint Uzec
©Menhir De Saint Uzec|Services Techniques de Pleumeur Bodou

Zwischen Kultstätte und Legende

Megalithen in geheimen Winkeln versteckt

Hier gibt es keine Konzentration von Megalithen wie in Carnac. Stattdessen gibt es intime Stätten abseits der ausgetretenen Pfade: im Herzen des Waldes von Beffou wie die überdachte Allee von Brohet, am Rande einer Flussmündung wie die von Men Ar Rompet auf der Halbinsel Lézardrieux… Diese aufgerichteten Steine finden sich auch häufig auf Inseln oder Halbinseln, bei bestimmten Gezeitenkoeffizienten sogar mit den Füßen im Wasser, wie der Menhir von Toëno in Trébeurden. Ein Beweis dafür, dass 3000 Jahre vor Christus der Meeresspiegel noch nicht so hoch war wie heute!

Auf den Spuren der Feen und Göttinnen der Jungsteinzeit

Auf den ersten Blick braun, verbergen diese Monolithen manchmal auch rührende und kostbare Höhlenskulpturen, wie Huldigungen unserer Vorfahren an die Muttergöttin. Eierbecher, Brüste, Halsketten… Begeben Sie sich auf die Suche nach diesen Fruchtbarkeitssymbolen, die Sie auf den überdachten Alleen von Kerguntuil in Trégastel, Prajou-Menhir in Trébeurden oder auch Crec’h Quillié in Saint-Quay-Perros bewundern können. Einige sind auch das Nest von Legenden, wie die Ile Grande, die auch Ty-Lia (Steinhaus) oder Ty ar C’hornandoned genannt wird. Man erzählt sich, dass dort in Vollmondnächten Kornandounezed (Zwerginnen) die Passanten zu wilden Tänzen verführen…

Megalithen und Religion, oder die Kunst der Wiederverwendung!

In Pleumeur-Bodou ist der Menhir von Saint-Uzec mit seinen 7 Metern der höchste der Gegend. Vor allem aber verblüfft er mit seinem Kreuz und seinen Skulpturen aus dem 17. Jahrhundert, die vom „Apostel der Bretagne“, dem Jesuitenpriester Julien Maunoir, in Auftrag gegeben wurden. Ein wahrer Comic aus Granit, der die Passion Christi erzählt! Weiter südlich bietet die Entdeckung des Krypta-Dolmen der Chapelle des Sept-Saints die Gelegenheit, diese bemerkenswerte Kapelle zu bewundern, die einem christlich-islamischen Kult gewidmet ist.

.

Schließen